Willkommen auf unserer Webseite
Jahreshauptversammlung
08. November 2025 um 16:00 Uhr
im Haus der Begegnung, Goethestraße 31, Limburg
wir freuen uns auf rege Teilnahme der Mitglieder.
Die Stadt wirbt für Grünflächen für ein besseres Stadtklima- mit Fördermöglichkeiten!
Steht das nicht im Widerspruch zu dem Wunsch einer Südumgehung, welche die Frischluftschneise (Eduard-Horn-Park) für die Stadt zerstört? https://www.limburg.de/index.php?object=tx,3251.5&ModID=7&FID=3252.33000.1
Auch wirbt die Stadt mit dem Grünzug "Paradies" als -> Zitat: "mit seiner grünen Vielfalt schon heute eine hohe Aufenthaltsqualität bietet"
Bürgermeister Dr. Marius Hahn betont: "..., denn wir wollen gemeinsam die grüne Lunge der Südstadt im Sinne aller weiterentwickeln." https://www.limburg.de/BürgermeinungenzumGrünzugParadiesgefragt_1?fbclid=Iwb21leAMsFjxjbGNrAywWOmV4dG4DYWVtAjExAAEer_fZzD1-iWaG06iHfs-sNWGtIupfIGLhlglywABjk6_73RdYfkpFZIQJLWk_aem_J2L5PAupcNtbkiuduZPGqg
Auch durch das "Paradies" wird die Südumgehung und der Tunnel verlaufen!
Infoveranstaltung 23. August 2025
Die Bürgerinitiative „Bürger gegen die Südtangente/Alttrasse e.V.“ hatte am Samstag, 23. August 2025, zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung auf dem Rewe-Parkplatz/ Frankfurter Straße eingeladen. Viele Bürgerinnen und Bürger kamen, um sich über die geplante Südumgehung und ihre möglichen Auswirkungen zu informieren.
Im Mittelpunkt stand die Sorge um den Eduard-Horn-Park und das Naherholungsgebiet „Paradies“, die durch die vorgesehene Trassenführung stark betroffen wären. Aus Sicht der Initiative würde eine Realisierung wertvolle Frischluftschneisen zerstören – in Zeiten von Hitzewellen, Starkregen und steigender Umweltbelastung aus Sicht des Vereins ein klimapolitischer Rückschritt.
Die Bürgerinitiative zeigte auf, dass die im Bundesverkehrswegeplan vorgesehene Streckenführung mit einem „kurzen Tunnel“ sowie Frankfurter Straße als Sackgasse eine Verlängerung des Tunnels auf 2km als auch die Anbindung der Frankfurter Straße ist technisch äußerst aufwendig und mit enormen Kosten verbunden. Eine Kostenübernahme durch den Bund sei aus Sicht der Initiative unrealistisch.
Auch der verkehrliche Nutzen wird hinterfragt: Eine Entlastung der Diezer Straße um nur 15 % liege unterhalb der Spürbarkeitsgrenze. Dagegen wären neue Wohngebiete und Schulen im Süden künftig stärker belastet. Technische Verkehrsoptimierungen seien laut Initiative schneller und nachhaltiger.
In den Gesprächen wurde vielfach Unverständnis über das städtische Vorgehen laut. Die Bürgerinitiative kündigte an, weiterhin aufzuklären und den Dialog mit der Öffentlichkeit fortzusetzen.
siehe auch unter Presse Presse/Veröffentlichungen die Artikel in der NNP & Domstadt
Die IHK Limburg hat eine Flyer veröffentlicht. Wir nehmen zu den Argumenten unter "Argumente Pro Südumgehung ??" Stellung: Argumente Pro Südumgehung ??
Dialogbereitschaft ohne Resonanz
Der Vorstand des Vereins "Bürger Gegen die Südumgehung/Alttrasse e.V." hat sich wiederholt um einen offenen Austausch mit der IHK bemüht. Ziel war es, Positionen und Argumente zur geplanten Südtangente sachlich zu diskutieren.
Trotz mehrfacher Kontaktaufnahme und Nachfragen blieben unsere Gesprächsangebote bislang unbeantwortet. Wir bedauern diese ausbleibende Reaktion, da ein konstruktiver Dialog für alle Beteiligten von Vorteil wäre.
Unser Verein setzt sich weiterhin für Transparenz und eine offene Debatte über die Auswirkungen der Südtangente ein.
Wir bleiben gesprächsbereit und hoffen, dass die Verantwortlichen sich zukünftig dem Austausch mit der Bürgerschaft und unserem Verein nicht verschließen. (Stand 30.03.2025)
Neues Pressemeldung: Keine Unterstützung von Wiesbaden? NNP 19.02.2025 -> siehe Artikel unter "Presse" Presse/Veröffentlichungen
Gute Nachrichten:
Aus Zeit Online, 14. Februar 2024, 13:37 Uhr Quelle: dpa Hessen
"Die Luftqualität in Hessen hat sich nach amtlichen Angaben verbessert. Vorläufigen Auswertungen zufolge ist die Stickstoffdioxid-Konzentration (NO2) 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut gesunken, wie das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. ....
Selbst die höchst belasteten Standorte, die Straße Schiede in Limburg und die Hügelstraße in Darmstadt, lagen nach den Angaben bei «nur noch 37 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft und damit nun zum dritten Mal in Folge unter dem gesetzlichen Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresmittel». gesamter Artikel unter "Presse" Presse/Veröffentlichungen
Am 29.08.2023 wurde ein Artikel "Warten auf die Südumgehung" in der NNP veröffentlicht. (unter "Presse" abgelegt)
Unser Vorstand hat hierzu einen Leserbrief verfasst, welcher ebenfalls unter "Presse" zu sehen ist. Presse/Veröffentlichungen
Seit 2021 werden die Grenzwerte an KEINER Station in Limburg mehr überschritten. Das ist aus den veröffentlichten Zahlen des HLNUG zu ersehen. Hier eine Auswertung: 2023_NO2_Jahresmittel_Limburg.pdf
Zu Presseberichten bezüglich der Gemeinnützigkeit der neuen BI Pro Südumgehung finden Sie einen Leserbrief von unserer Seite. Finden Sie diesen bitte in der Rubrik Presse/Veröffentlichungen
Herzliche Grüße
Der Vorstand